Server-Installation
Auf dem Server wird bei der ersten Installation neben der OLAP-Datenbank, die bereits vorhanden sein sollte, eine relationale Datenbank angelegt. Der folgende Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise hierzu. Bei einem Update von MUSTANG kann es vorkommen, dass sich das Datenbankschema ändert und daher angepasst werden muss. Wie hierbei vorgegangen wird, ist im zweiten Abschnitt dieses Artikels beschrieben.
Initiale Installation
Bei der erstmaligen Installation von MUSTANG 9 muss im ersten Schritt eine relationale Datenbank angelegt werden, in die später die Arbeitsmappen mit den Analysekonfigurationen gespeichert werden. Der Name der Datenbank kann frei gewählt werden. Alle Benutzer, die mit MUSTANG arbeiten sollen, müssen Zugriffsrechte auf die Datenbank erhalten, und in der Datenbank Daten lesen und schreiben dürfen. Der Administrator oder Benutzer, der die Datenbank erstellt und bei MUSTANG-Updates das Datenbankschema aktualisiert, benötigt zusätzlich Rechte, um das Datenbankschema anzupassen. Dieser Schritt muss nur einmalig manuell an einem Arbeitsplatz mit dem Tooling des jeweiligen Datenbanksystems durchgeführt werden. Die genaue Vorgehensweise hängt von dem eingesetzten Datenbanksystem ab. Eine Liste aller unterstützten Datenbanken findet sich in Artikel Systemanforderungen.
Auf dem PC, auf dem das Datenbankschema angelegt werden soll muss ein MUSTANG-Profil für den Benutzer, der diese Aktion durchführt, angelegt sein. Die Vorgehensweise zur Erstellung und Installation eines MUSTANG-Profils ist in Artikel MUSTANG-Profile beschrieben.
Das Datenbankschema anlegen. Dies geschieht mit Hilfe der Anwendung Mustang.MigrationApp.exe die im Download-Bereich heruntergeladen werden kann. Diese Anwendung liest die Datenbankverbindung aus einem angegebenen MUSTANG-Profil aus und bringt die Datenbank auf den aktuellen Stand. Dabei wird geprüft, auf welchem Stand sich die Datenbank aktuell befindet, so dass nur notwendige Migrationsschritte ausgeführt werden. Bei der initialen Installation mit einer leeren Datenbank werden somit alle Schritte durchgeführt. Das Tool kann mehrfach ausgeführt werden, beim wiederholten Lauf entdeckt es dann, dass die Datenbank aktuell ist und beendet sich ohne Änderungen vorzunehmen. Die Anwendung wird folgendermaßen aufgerufen, um die Datenbank, die in einem MUSTANG-Profil mit dem Namen default konfiguriert ist, zu migrieren:
Mustang.MigrationApp.exe select --profileId "default"
Hinweis
OFFIS stellt allen Benutzern ein vorkonfiguriertes Grundgerüst eines MUSTANG-Profils zur Verfügung. Hier muss in der Regel nur noch die Verbindungskonfiguration der Arbeitsmappen-Datenbank (Configuration.Storage.json) und der OLAP-Datenbank (Configuration.OlapServer.json) angepasst werden.
Hinweis
Profile wurden mit MUSTANG 9 eingeführt, um die Konfiguration von der Anwendung zu trennen, was später das Aktualisieren von MUSTANG vereinfacht. Ein weiterer Grund ist die Möglichkeit, sich mit mehreren OLAP-Datenbanken verbinden zu können, ohne MUSTANG mehrfach auf dem PC vorliegen zu haben, was das Update hinterher ebenfalls vereinfacht.
Update
Wenn sich das Schema der Datenbank für Arbeitsmappen ändert, wird neben der neuen MUSTANG Version auch eine neue Version der Mustang.MigrationApp bereitgestellt. Diese kann im Download-Bereich heruntergeladen und mit dem all
-Argument aufgerufen werden, um die Datenbanken aller verfügbaren MUSTANG-Profile zu aktualisieren.
Mustang.MigrationApp.exe all